Meine Empfehlung ist und bleibt:
1) Investiere den Großteil Deines Vermögens in
- Edelmetalle (Gold und Silber)
- Rohstoffe (Energie),
- die anhängenden Industrien (z.B. Goldminen)
Wir empfehlen einen Anteil erstklassiger Gold- und Silber-Aktien sowie physisch hinterlegten Goldes von rund 10%.
2) Mische höchstens 20 % Standard-Aktie bei,
denn die Wahrscheinlichkeit eines realen Totalverlustes ist leider sehr hoch.
Es ist also ganz klar, wo man jetzt investieren muss.
Argumente zum Gold-Kauf
- Zentralbanken halten heute massive Mengen Gold (19% der weltweit vorhandenen Goldmenge = 30.750 Tonnen ), obwohl die Währungen schon lange nicht mehr mit Goldreserven gedeckt sind.
- China und Rußland sammeln viel Gold, wahrscheinlich, weil sie künftig ihre nationalen Währungen wieder auf Goldbasis stellen wollen.
- Anstieg des Goldpreises. sein Wert steigt seit mehr als 2.000 Jahren. Die Marke von 1.280 Dollar wurde überwunden. Bei einem Ausbruch über 1.308 Dollar würde ein großes Kaufsignal generiert.
- Gold gilt nach wie vor als „sicherer Hafen“ (schützt vor Vermögensverlust) in Krisenzeiten: Die weltweiten Goldreserven sind begrenzt, das Edelmetall wird nie wertlos. Papiergeld können Notenbanken dagegen drucken, so viel sie wollen (Inflation).
Die Gründe für den Preisverfall waren:
Ein Überangebot und volle Lager trafen auf eine rückläufige Nachfrage – kein Hokuspokus, sondern ein klassisches ökonomisches Angebot-Nachfrage-Prinzip.
Die zahlreichen geo- und finanzpolitischen Problemfelder schienen völlig ausgeblendet.
Und waren es doch nicht: Denn das, was sich hier obendrein abbaute, war die blasenartige Preisentwicklung der Jahre zuvor.